Mittwoch, 28. November 2018

Abrüstung

Josef L. führte Krieg. Es war ein Krieg, der den Dreißigjährigen glatt in den Schatten stellte, ein Krieg, der seit nahezu fünfzig Jahren tobte oder vielmehr in täglichen Scharmützeln an vielen Fronten gleichzeitig geführt werden musste, ein Krieg zwischen Gut und Böse, zwischen Nutzen und Nutzlosigkeit, zwischen Wunsch und Unerwünschtem. Auf zweitausendeinhundertsiebzehn Quadratmetern, abzüglich überbauter Fläche von sechshundertfünfzig Quadratmetern kämpfte er gegen Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere, roten Klee, kriechenden Hahnenfuß, Vermoosung, Nacktschnecken, Amseln in den Erdbeeren, Spatzen im Salat und Staren in den Kirschen. Letztere waren selten geworden, aber die Amseln hatten sich prompt verbündet. Früher, als seine Frau noch gelebt hatte, war es leichter gewesen. Zu zweit war man stärker. Beinahe vierzig Jahre hatten sie gemeinsam gejätet, versäubert, gehackt und gerecht, hatten Netze über Salat und Erdbeeren ausgelegt, glitzernde Scheiben und Alufolie in den Kirschbaum gehängt. Jeden Tag hatten sie mehrfach ihre Runden gedreht und alles überwacht. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: perfekt geschnittene Obstbäume – wie aus dem Lehrbuch hatte ein Nachbar einmal gesagt, als im März die bloße Form vor dem noch blassen Himmel stand -, das leuchtende Smaragd des Rasens, die Kanten auf den Millimeter getrimmt. Die Gemüsebeete standen in Reih‘ und Glied, ordentlich eingefasst von Buchs, ein Verbündeter gegen die verhasstesten Feinde, die Schnecken. Die Rosen überboten sich an Blütenpracht. Hier machte er eine Ausnahme in der Kriegsführung, denn Josef L. war fair in seinem Kampf und darauf auch stolz. Gut, ein bisschen Blaukorn ans Gemüse, ein bisschen, nur ein bisschen Fungizid an die Rosen, alles andere wurde mit der bloßen Hand getötet, Mann gegen Mann sozusagen, die Kräuter herausgezupft oder -gerissen, die Schnecken mit einem Schnitt in der Mitte geteilt. Anständig musste man auch im Krieg bleiben.
Aber Josef L.s Stellung bröckelte. Den ersten tiefen Riss erlitt sie mit dem Tod seiner Frau. Mathilde, seine treue Gefährtin, verunglückte mit gerade fünfundsechzig Jahren beim Überqueren des Marktplatzes der nahegelegenen Kreisstadt. Sie glitt auf den verwelkten, achtlos liegengelassenen Blättern eines Chinakohls aus, ein Gemüse, das sie Zeit ihres Lebens verabscheut hatte, stürzte und schlug mit dem Hinterkopf so unglücklich auf die Bordsteinkarte, dass sie noch an der Unfallstelle starb. Josef L. trauerte lange und tief. Es war eine glückliche Ehe gewesen, unspektakulär, schweigsam oft, mit Höhen und Tiefen wie jede Gemeinschaft, aber immer ohne jeden Zweifel an ihrem Bestand. Die Kinder, ein Sohn und eine Tochter, lebten ihr Leben weit entfernt von dem seinen und so führte er den Kampf nun alleine weiter. Mathilde wäre stolz auf ihn, sagte er sich manchmal, wenn er nach zwei mühsamen Jätestunden das Kreuz wieder aufrichtete und die Opfer seines Tuns der grünen Tonne zuführte, die er nun auch besaß. Früher hatten sie das Zeug gesammelt, getrocknet und einfach verbrannt. Er blicke zufrieden über seine sauberen Gemüsebeete. Ja, so musste es sein.
Dann kam der Zünsler. Josef L. starrte auf die zerfressenen, zerfledderten, gelblichen Reihen der Buchse und presste die Lippen zusammen. Fast hätte er geweint. Überall sah es so aus, der ganze Ort zeigte gelblichen Kahlfraß. Er versuchte es mit Gift – alles hatte schließlich seine Grenzen -, aber die zarten, weißen Schmetterlinge tanzten auch in den Folgejahren mit Beginn der Dämmerung höhnisch vor seinen erleuchteten Fenstern. Am liebsten hätte er durch das Glas geschlagen. Nachdem sich der Ort trotz vielstündiger Sitzungen nicht auf ein gemeinsames Vorgehen gegen den Schädling einigen konnte und auch die Nachbargemeinden  bereits Befall meldeten, gab Josef L. die Stellung auf. Mühsam grub er die nun gänzlich kahlen Pflanzen aus, sammelte sie im hintersten Eck des Gartens und zündete sie an. Grimmig begoss er das Opfer mit einem Glas Rotwein. Das war neu. Früher hatte es nur sonntags zum Mittagessen ein Gläschen Wein gegeben oder, wenn man Besuch hatte, einen selbst angesetzten Eierlikör am Nachmittag. Aber seit Mathilde ihn verlassen hatte, fehlte ihm die Wärme und Tee war kein Ersatz. So hatte er als kleines tägliches Ritual der Erinnerung ein Glas Rotwein am Abend eingeführt. Er sah sie dann vor sich, die Hände an der Kittelschürze abtrocknend, ihm schweigend die geöffnete Flasche hinstellend. Sie selbst würde nichts trinken, aber sie würde neben ihm zufrieden ihre Strickarbeit fortführen.
Nach dem Entfernen der Buchseinfassungen stand das Gemüse seltsam nackt in den Beeten, dafür wucherte nun der Rasen und breitete ungehörig seine Ränder aus. In den Beeten gingen einzelne wilde Blumen auf und zwischen Tomaten und dem Kartoffelbeet wuchsen zwei Sonnenblumen ungewisser Herkunft heran, hinter den Bohnen war ein Salat unbemerkt ins Kraut geschossen. Josef L., nun beinahe achtzigjährig, hatte die Kontrolle verloren. Es war wohl ein schleichender Prozess gewesen seit dem Tod seiner Frau, mit dem die Front zu bröckeln begonnen hatte, und in die der Buchsbaumzünsler die zweite große Bresche geschlagen hatte. Josef L. stand auf verlorenem Posten. Oder vielmehr: er saß auf seinem Posten, dem kleinen Sitzplatz unter dem Apfelbaum am Gartenhäuschen, als ihn diese Erkenntnis traf. Oder hatte sie sich auch längst eingeschlichen? Denn sie fühlte sich zu seinem Erstaunen nicht bitter an. Es war kein jäher, harter Schmerz, der ihn durchfuhr, keine Panik vor der Übermacht des sich überall zeigenden Feindes, es fühlte sich eher an wie – nun, wie ein wohliges Ergeben, fast, ja - er nippte an seinem Rotwein und gab es vor sich zu - wie eine Befreiung. Soll doch dieser Salatkopf wachsen, wohin er will; sollen doch Klee und Vogelmiere wuchern und soll doch das Moos einen Teppich bilden!  Und den Rasen, der – von ihm unbemerkt - in den letzten Jahren etwas von seinem samtenen Smaragdgrün eingebüßt hatte, belebte das Gelb des kriechenden Hahnenfußes vielleicht sogar. Sollten doch die gefiederten Diebe mit ihm ernten! Es war ohnehin zu viel. Der Giersch – na gut, alles würde er sich nicht gefallen lassen. Er bot Teilhabe an, nicht vollständige Übernahme.
Durch das Laub des alten Walnussbaumes hinter dem Gartenzaun blitzten die letzten Sonnenstrahlen und die Wolken legten blassrosa Ränder an. Josef. L. schenkte mit leicht zittriger Hand ein zweites Glas Rotwein ein und das Wimmern und Ächzen seiner Bandscheiben, das Seufzen des linken Kniegelenks gingen in ein Murmeln über und verstummten schließlich. Er lehnte sich zurück und beobachtete müde die kleine schwarze Katze, die seit einiger Zeit auch durch seinen Garten schlich und die nun für Aufregung unter den aufdringlichen Amseln sorgte. Es war gut, es gab noch Verbündete.


16.06.18
Sonja Meier

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen